Tempo 2.9 | 3.950,00 € |
Tempo 2.9 mit Ethernet | 6.100,00 € |
Tempo 2.9
Wie alle Audiomat Geräte wird auch der Tempo 2.9 sorgfältig komplett von Hand hergestellt. Er besitzt getrennte Gehäuse für das Netzteil und den eigentlichen Digital/Analog-Wandler, damit keine Einstreuungen und Vibrationen den Klang verschlechtern. Beide Gehäuse sind aus stabilen Aluminiumprofilen höchster Qualität. Die mechanische Schwingungsableitung des Wandlergehäuses erfolgt über 3 massive Messingkegel.
Getreu der Philosophie von Audiomat, dass eine Interpolation von Digitalwerten das klangliche Ergebnis nicht verbessert, werden alle Digitalsignale jeweils in ihrem ursprünglichen Format belassen und in analoge Signale gewandelt. Eine Umrechnung des Digitalsignals in ein anderes Format in Form von Upsampling findet nicht statt, da sich dieses in aufwändigen Tests als klanglich nachteilig herausgestellt hat.
Die Eingangssignale gelangen durch hochwertige Lundahl Übertrager und eine Anti-Jitter- Schaltung zu einem Demodulator, gefolgt von einem Digitalfilter und Multibit D/A-Wandlern.
Durch die Stromsteuerung der D/A-Wandler kann die Analogstufe mit diskreten Bipolartransistoren in Class-A aufgebaut werden, ohne den Einsatz von integrierten Operationsverstärkern. Die Analogsektion kommt komplett ohne Gegenkopplung aus, was den außerordentlich musikalischen Klang des Tempo 2.9 bewirkt.
Hören Sie sich den Tempo 2.9 bei Ihrem Händler an und überzeugen Sie sich selbst von seinen Qualitäten!
Besonderheiten:
• Separates Gehäuse für das Netzteil zur Vermeidung von elektrischen und mechanischen Einstreuungen
• Ausschließliche Verwendung diskreter Bauteile in der Analogsektion, keine integrierten Schaltungen
• Filterung mit hochwertigen Polypropylen und Glimmer-Kondensatoren
• Class A Analogverstärkung ohne Gegenkopplung
• Keine Wandlung der Abtastrate, alle Digitalsignale werden im Ursprungsformat gewandelt
• Low-ESR Kondensatoren im Netzteil für geringe Restwelligkeit der Versorgungsspannung
Technische Daten Tempo 2.9
SPDIF-Eingänge: Toslink, RCA und XLR
Auflösung: 16 Bit bis 24 Bit
Frequenz: 44 kHz bis 192 kHz
USB Eingang: USB 2.0 High Speed, Class 2 kompatibel, asynchron
PCM-Auflösung: 16 bis 32 Bit
Frequenz: 44 kHz bis 384 kHz
DSD-Frequenz: 2,8 MHz, 5,6 MHz
Zwei Schwingquarze mit niedrigem Jitter
Ethernet-Eingang: UPnPTM AV 2.0 / DLNA
PCM-Auflösung 16 bis 24 Bit,
Frequenz: 44 kHz bis 192 kHz (384 kHz in WAV)
Audio-DSD-Frequenz: 2,8 MHz, 5,6 MHz
Datenübertragung in Bit-Perfect
2-kanalig asynchron
Endpunkt für einen Lesevorgang
Unterstützt lückenlose Wiedergabe
Unterstützte Audioformate
Komprimierte Audioformate: MP3, AAC
Nicht komprimierte Formate in PCM: FLAC, ALAC, WAV, AIFF
Nicht komprimierte DSD-Formate: DSF, DIFF
SPDIF-Ausgang Cinch:
Auflösung: 16 bis 24 Bit
Frequenz: 44 kHz bis 192 kHz
Taktfrequenz wird durch eine hybrid analog/digitale PLL angepasst
AKM AK4495 Konverter
Analogausgang:
Cinch unsymmetrisch 2,6 V RMS
Passive Filterung durch 4 Drosseln und Polypropylen-Kondensatoren
Platine mit diskreten Bauteilen
Klasse A Endstufe
Polypropylen-Kondensatoren am Netzteil
Stromversorgung über zwei induktionsarme 100-VA-Ringkerntransformatoren
Leistungsaufnahme: maximal 14 Watt
Gehäuse
D/A Wandler
Material: Aluminium
Maße: 240 mm (B), 165 mm (T), 80 mm (H)
Gewicht: 2 kg
Netzteil
Material: Aluminium
Maße: 230 mm (B), 110 mm (T), 60 mm (H)
Gewicht: 3 kg
Alle von HEAR vertriebenen Audiomat Röhrenverstärker sind für noch besseren Klang und längere Haltbarkeit ab sofort mit BTB-Performance S4A Röhren ausgestattet.
Außerdem haben alle Audiomat Geräte jetzt Furutech FI-03 R Rhodium Kaltgeräte Einbaustecker.