DSC - Network Player/Streamer mit DA-Converter und Vorverstärker - Fernbedienung - Aluminium silber oder schwarz | 25.990,00 € |
Métronome entwirft und fertigt seit 1987 hochwertige Audioquellen in Handarbeit und verfolgt bei der Entwicklung ihrer Komponenten zwei wesentliche Hauptziele:
- Durch den Einsatz der fortschrittlichsten Technologie den besten Klang zu erzielen, den digitale und analoge Komponenten liefern können.
- Die Produkte in einem puren Design zu präsentieren, das Ästhetik und Technologie verbindet.
Die Entwicklung eines Métronome-Produkts ist von einer Philosophie inspiriert, die darauf abzielt den Klang mit allen Nuancen und ursprüngliche Emotionen wiederzugeben, ohne das aufgezeichnete Signal zu verfälschen.
DSC
Mit dem DSC läutet Métronome eine neue Ära ein. Sie bringen damit ihr erstes "Drei-in-Eins"-Gerät auf den Markt:
Ein Top Digital-Analog Konverter (DAC), ein Netzwerk-Streamer und ein digitaler Vorverstärker, mit der verlustfreien Lautstärke Regelungstechnologie von Leedh Processing.
Er integriert außerdem die Online Streaming Angebote von Tidal, Qobuz, Spotify und Deezer (nach einem Abonnement) und verwaltet im lokalen Netzwerk gespeicherte Musik über die UPnP- und DLNA-Protokolle. Der DSC ist von den Roonlabs als „Roon Ready“ zertifiziert. Die Möglichkeit zum direkten Anschluss externer Datenträger runden die Funktionalität ab.
Der integrierte DAC des DSC dekodiert nativ DSD bis DSD 512, alle PCM-Dateien bis 32-bit / 384kHz und unterstützt den MQA-Codec.
Er basiert auf einem ES9038PRO Konvertierungs-Mikroprozessor und verfügt über ein effizientes internes Computersystem.
Das DSC-Gehäuse ist komplett aus hochwertigen Aluminium Blöcken gefräst und in schwarzer und silberner Ausführung erhältlich.
Der DSC ist ein High-End D/A-Wandler der Spitzenklasse. Die hervorragende Präzision passt perfekt mit dem analogen Savoir-faire von Métronome zusammen. Die Wiedergabe ist sehr gut definiert, luftig und kraftvoll.
Besonderheiten des Designs
- D/A-Wandler ES9038PRO.
- Touchscreen und Fernbedienung.
- Die Stromversorgung ist im Inneren des massiven Aluminiumchassis integriert und besteht aus 3 Ringkerntransformatoren und 14 unabhängigen Regelleitungen.
- Vorverstärker mit verlustfreier Lautstärke Regelung von Leedh Processing.
- Auswahl von 7 digitalen Filtermodellen.
- EMI/RFI Abschirmung.
Funktionalität
Der DSC akzeptiert die folgenden Dateiformate :
- AIFF, WAV, AAC, MP3, FLAC, WMA, Apple Lossless, OGG, Monkey’s
- PCM von 16 Bit bis 32 Bit und 44,1 kHz bis 384 kHz
- DxD
- DSD 512 = DSD x8
Der DSC ist Roon Ready und kann z.B. mit der mControl-App für Tidal, Qobuz, Deezer, Spotify voreingestellt werden. Er ist kompatibel mit dem DLNA-Protokoll, kann also mit praktisch allen kompatiblen Playern verwendet werden. Der DSC ist in Schwarz und Silber erhältlich.
Technische Daten
Auflösung :
32 bits / 384 kHz
DSD 64 bis 512 (ergibt eine maximale 1-Bit Samplingfrequenz von 22.4 MHz)
Interne Charakteristik:
Dynamik Umfang: 137 dB
Geräuschspannungsabstand: -122 dB
Interne Verarbeitung: 32 bit / 32 – 768 kHz
Analog Stufe:
Bandbreite: 10 Hz – 20 kHz +/- 0.1 dB
Dynamik Umfang: 127 dB
Netzwerk :
1 Ethernet Anschluss mit DHCP Auto-Konfiguration - UPnP und DLNA Protokolle
2 USB Anschlüsse - Auch zum direkten anschließen von Datenträgern
Anschluss eines WiFi-Sticks an einem USB Anschluss möglich
Digital Eingänge:
Alle Eingänge akzeptieren Formate mit Samplingfrequenzen von 44.1 bis 192 kHz :
S/PDIF Eingang 75 Ohm mit RCA Anschluss
AES/EBU 110 Ohms XLR Anschluss
Optischer Toslink Anschluss
USB Typ B: PCM und DSD
I2S mit HDMI Steckverbindung: PCM und DSD
Analog Ausgänge:
Unbalanced: einstellbar 1.4V, 2.5V oder 3V @0dB - 100 Ohm – RCA Anschlüsse
Balanced: einstellbar 1.4V, 2.5V oder 3V @0 dB – 2 KOhm – XLR Anschlüsse
Stromversorgung:
3 Ringkern Transformatoren mit 14 unabhängigen Regelstufen
Netzspannung:
100 VAC – 50/60 Hz
120/240 VAC – 50/60 Hz
Stromverbrauch : 25 Watt
Abmessungen (H x L x B) : 105 x 430 x 430 mm
Gewicht: 17 Kg
I2S-Eingang
Anders als beispielsweise bei S/PDIF werden am I2S Eingang Audiodaten und Taktinformationen getrennt übertragen. Für die Masterclock steht eine eigene Leitung zur Verfügung. Es entfallen damit der Kodierungs/Dekodierungs-Aufwand sowie das Rekonstruieren der Samplingfrequenz, wodurch sich Jitter erheblich besser im Zaum halten lässt.
Das Problematische an I²S ist der fehlende Standard für die Steckverbindungen. Der DSC hat für das Format eine HDMI Steckverbindung, die für diesen Einsatz ausgezeichnete elektrische Eigenschaften mitbringt. Das Signal hat allerdings mit herkömmlichem HDMI nichts gemeinsam und Signale von normalen HDMI Ausgängen können nicht interpretiert werden.
Im österreichischen Magazin Sempre-Audio ist ein ausführlicher Test mit sehr schönen Detail-Photos erschienen. Wir bedanken uns für die Erlaubnis einige dieser Photos zu verwenden.
Metronome Technologie liefert dem Anwender hier zudem tatsächlich ein Plug & Play System, eine Lösung, bei der man sich keinerlei Gedanken über das „wie und warum“ machen muss, man erhält ein Produkt, das schlicht seine Aufgabe erfüllt und dabei alle Belangen rund um digitale Inhalte auf allerhöchstem Niveau abdeckt.
Ja, auch hier handelt es sich im Prinzip um „IT“, zumindest wenn es ums reine Streaming geht. Das entscheidende aber ist, wie diese IT-Komponente ins HiFi-Umfeld eingebunden wird, welch Aufwand man betreibt, um nicht weniger als die beste Qualität ohne jeden Kompromiss zu erzielen. Dieser Aufwand, diese Expertise ist hier schlichtweg atemberaubend.
Da muss man gar nicht auf irgendwelche esoterischen Beschreibungen zurück greifen, um die Sonderstellung, die Exklusivität dieser Lösung zu unterstreichen, vielmehr ist die Erklärung sogar ganz simpel: es ist hochwertige Technik, basierend auf Expertise und jahrzehntelanger Erfahrung richtig eingesetzt, die zum Ziel führt.
Wenn Metronome Technologie beim Flaggschiff seiner Metronome Digital Sharing Range, dem Metronome DSC, von einer Plug & Play Lösung spricht, so meint man damit allen voran die Tatsache, dass dieser als „three-in-one“ Device alle Belangen rund um die Verarbeitung digitaler Daten in eleganter, einfachst zu handhabender Form abdeckt. Und zwar auf einem Qualitätsniveau, das seinesgleichen sucht. Man kann hier ohne Zweifel von einer absoluten Referenz sprechen, einer Lösung, bei der ein bemerkenswerter Aufwand betrieben wird, um eine atemberaubende Darbietung mit absoluter Präzision, enormer Detailvielfalt und untrüglicher Akkuratesse zu erzielen, die kaum übertroffen werden kann.
Michael Holzinger - Sempre Audio