DST- CD Transport - Fernbedienung - Aluminium silber oder schwarz | 4.950,00 € |
Métronome entwirft und fertigt seit 1987 hochwertige Audioquellen in Handarbeit und verfolgt bei der Entwicklung ihrer Komponenten zwei wesentliche Hauptziele:
- Durch den Einsatz der fortschrittlichsten Technologie den besten Klang zu erzielen, den digitale und analoge Komponenten liefern können.
- Die Produkte in einem puren Design zu präsentieren, das Ästhetik und Technologie verbindet.
Die Entwicklung eines Métronome-Produkts ist von einer Philosophie inspiriert, die darauf abzielt den Klang mit allen Nuancen und ursprüngliche Emotionen wiederzugeben, ohne das aufgezeichnete Signal zu verfälschen.
DST
Der DST ist das neueste Modell der Digital Sharing-Reihe, ein außergewöhnlicher CD-Transport, der den DSC-Mini und den DSS 2 perfekt ergänzt.
Sein solides Gehäuse aus Stahl und Aluminium bietet eine raffinierte Ästhetik, die in den Farben Silber und Schwarz erhältlich ist und zu jedem Einrichtungsstil passt.
Hinter dem eleganten Design des DST verbirgt sich Spitzentechnologie, die eine CD-Wiedergabe mit herausragender Klarheit und Reinheit gewährleistet.
Der DST verkörpert die Vision von Métronome: eine Kombination aus hoher Leistung, technologischer Innovation und Eleganz, die ein einzigartiges Hörerlebnis für Liebhaber physischer und digitaler Musik bietet.
Besonderheiten des Designs
- CD-Transport im Mini-Format
- Formfaktor passend zum DSS und DSC-Mini
- Front-Slotloader
- I2S mit HDMI Steckverbindung
- Re-Sampling Funktionen
- EMI/RFI Abschirmung.
- Bedienung über Touchscreen oder Fernbedienung.
Technische Daten
Digital Ausgänge:
S/PDIF 75 Ohm mit RCA Anschluss
AES/EBU 110 Ohms XLR Anschluss
I2S mit HDMI Steckverbindung
Netzspannung:
100 VAC – 50/60 Hz
120/240 VAC – 50/60 Hz
Stromverbrauch : 21 Watt - Standby 6 Watt
Abmessungen (H x B x T) :
80 x 250 x 250 mm
Gewicht: 4,7 Kg
I2S-Ausgang
Anders als beispielsweise bei S/PDIF werden am I2S Ausgang die Audiodaten und Taktinformationen getrennt übertragen. Für die Masterclock steht eine eigene Leitung zur Verfügung. Es entfallen damit der Kodierungs/Dekodierungs-Aufwand sowie das Rekonstruieren der Samplingfrequenz, wodurch sich Jitter erheblich besser im Zaum halten lässt.
Das Problematische an I²S ist der fehlende Standard für die Steckverbindungen. Der DST hat für das Format eine HDMI Steckverbindung, die für diesen Einsatz ausgezeichnete elektrische Eigenschaften mitbringt. Das Signal hat allerdings mit herkömmlichem HDMI nichts gemeinsam und kann von Geräten mit normalen HDMI Eingängen nicht interpretiert werden.